Publications
more
Monographien / Herausgeberschaften
- Lambelet, Amelia; Peyer, Elisabeth & Sokolovska, Zorana (Hrsg.) (2017): Langues & réfugiés / Sprachen & Geflüchtete / Lingue & profughi / Linguas & fugitivs / Languages & refugees. Babylonia 1/2017.
- Kaiser, Irmtraud & Peyer, Elisabeth (2011): Grammatikalische Schwierigkeiten beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache: eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 25).
Artikel
- Kofler, Karolina; Peyer, Elisabeth & Barras, Malgorzata (erscheint): Wie wird die Mehrsprachigkeitsdidaktik in Lehrwerken umgesetzt? Eine Analyse der mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätze in Englisch- und Französisch-Lehrwerken der Deutschschweiz. In: Schädlich, Birgit (Hg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Material und Empirie in europäischer Perspektive / Regards croisés européens sur le plurilinguisme/pluriculturalisme : Supports didactiques et empirie. Stuttgart: J.B. Metzler (Reihe: Literatur, Kultur, Sprache).
- Peyer, Elisabeth & Kofler, Karolina (2016): Evaluation der Fremdsprachenkompetenzen der Zentralschweizer Schüler/innen der Volksschule. Babylonia 3/2016, 42-43.
- Peyer, E., Barras, M., Kofler, K. & Nadig, S. (2016): Das Projekt « Fremdsprachen lehren und lernen in der Schule im Zeichen der Mehrsprachigkeit» Babylonia 3/2016, 16-17.
- Peyer, Elisabeth & Studer, Thomas (2014): Schreibkompetenz in der Zielsprache Deutsch in einem mehrsprachigen Schweizer Kontext: Zur Entwicklung von Basisstandards am Beispiel eines bilingualen Schulmodells (Romanisch-Deutsch). Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19/2, 40-57. Online: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-2/beitrag/Peyer_Studer.pdf
- Camenisch, Silvana & Peyer, Elisabeth (2014): Quant bain chapeschan ils scolars da la scola rumantscha rumantsch? Chapientscha da la varietad da scola ed invista en la cumpetenza receptiva d’autras varietads. Annalas da la Societad Retorumantscha 127, 67-103.
- Peyer, Elisabeth (2013): Welche Schwerpunkte sollen im Romanisch- und Deutschunterricht der romanischen Schule gesetzt werden? Ansichten von Akteuren des bündnerromanischen Schulsystems. Bündner Monatsblatt 3, 318-341.
- Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth & Berthele, Raphael (2012): Does different mean difficult? Contrastivity and foreign language reading: some data on reading in German. International Journal of Bilingualism. Online publiziert am 26.4.12 unter: http://ijb.sagepub.com/content/early/2012/04/23/1367006912440018
- Peyer, Elisabeth; Kaiser, Irmtraud & Berthele, Raphael (2010): The multilingual reader: Advantages in understanding and decoding German sentence structure when reading German as an L3. International Journal of Multilingualism 7/3, 225-239.
- Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth & Berthele, Raphael (2010): Das Verständnis grammatischer Strukturen beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38/2, 171–202.
- Peyer, Elisabeth & Kaiser, Irmtraud (2010a): Von Humpfhörnern und Flundodilen: Pseudo-Lexikonartikel zum Testen der rezeptiven Schwierigkeit grammatischer Strukturen. In: Duchêne, A. & M. Locher (éds.): Travaux novateurs des doctorant-e-s en linguistique appliquée. Bulletin VALS-ASLA 91, 47-66.
- Peyer, Elisabeth & Kaiser, Irmtraud (2010b): Subjektive und objektive Messgrößen zur Erforschung des fremdsprachlichen Leseverstehens: Selbsteinschätzung und Testergebnisse im Vergleich. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 21/11, 79-105.
- Peyer, Elisabeth; Kaiser, Irmtraud & Berthele, Raphael (2006): Psycholinguistische Grundlagen einer rezeptiven Grammatik des Deutschen. In: Abel, Andrea/Stuflesser, Mathias/Putz, Magdalena (Eds.): Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis. Tagungsband. - Plurilinguismo in Europa: esperienze, esigenze, buone pratiche. Atti del convegno. - Multilingualism across Europe: Findings, Needs, Best Practices. Proceedings. 24.-26.08.2006, Bolzano/Bozen. Bozen: Eurac, 309-320.
Anderes (Berichte, Lehrwerke)
- Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam; Kofler, Karolina & Lenz, Peter (2016a): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Schlussbericht zu den Sprachkompetenztests. Durchgeführt vom 1. Oktober 2014 bis 7. Dezember 2015 am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259287/
- Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam; Kofler, Karolina & Lenz, Peter (2016b): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Zusammenfassung der Resultate der Sprachkompetenztests sowie der Befragungen der Lernenden und Lehrenden. Durchgeführt vom 1. Oktober 2014 bis 7. Dezember 2015 am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259290/
- Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam & Kofler, Karolina (2016a): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Schlussbericht zu den Befragungen der Schülerinnen und Schüler. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259289/
- Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam & Kofler, Karolina (2016b): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Schlussbericht zu den Befragungen der Französisch- und Englischlehrpersonen. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259288/
- Peyer, Elisabeth; Lindt-Bangerter, Bernhard; Graber, Susanne & Camenisch, Silvana (2014): Projektbericht des SNF-Projekts „Empfehlungen für Basisstandards für die Schulsprachen der Rätoromanen“. Universität Freiburg/Fribourg. Online: http://doc.rero.ch/record/232464?ln=fr
- Müller, Martin; Wertenschlag, Lukas; Gerhartl, Sabrina; Halilbasic, Anisa; Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth; Shafer, Naomi & Berthele, Raphael (2009): „Chunsch druus?” Schweizerdeutsch verstehen – die Deutschschweiz verstehen. Bern: Schulverlag ag.